- Volker Schomeier -
-
- Volker Schomeier
Pferde Stilleben/Interieur Akt/Figur Kontakt Italiano
-
 
-
Die Verhüllung
-
Biografie >>
Ausstellungen >>
- -

Stille Liebe

Volker Schomeier ist ein Liebhaber. Von seiner Liebe schweigt er in seinen Bildern mit beredeter Gegenständlichkeit. Der ostwestfälische Künstler, 1986 mit dem Hochschulpreis für Malerei der Hochschule für Bildende Kunst in Braunschweig ausgezeichnet, malt Stilleben. Eine Holzleiter, ein Laken, eine Hose, eine Schüssel, gewickeltes Garn, Pflanzen, Amsel, Katze, Hund, den nackten Rücken, das nackte Hinterteil einer Frau, die Flanken, das Hinterteil eines Pferdes, einen klein gewachsenen Mann, Haustiere und immer wieder Spiegel und Leitern und auf den Leitern liegen die Tücher, hockt der Mensch und in den Spiegeln sieht man nichts. Doch vor den Spiegeln ist etwas geschehen. Ein zur Ruhe gekommener Menschenzirkus vor den bröckelnden Fassaden einer Zeit, die nicht besonders ereignisreich gewesen ist oder deren Glühen im Gedächtnis der Mauerwerke erkaltete ist. Nur in der malerischen Arbeit erglüht und verschwindet zugleich - wie durch einen Zaubertrick - alle persönlich erlebte Wirklichkeit.

Wir begegnen einer Bildrealität, die im verblichenen Fresko, ihren zentralen Bezugspunkt findet. Deutlich leuchtet die Verwandtschaft mit dem italienischen Renaissancefresko auf. Es wundert also nicht, dass der Tempera Auftrag und nicht der pastose Öl Auftrag auf der Leinwand das stoffliche Mittel des Malers ist. Die Farbe wird zurückhaltend, gebrochen, aufgetragen. So bleibt ihm in hohem Mafle die Möglichkeit zur Veränderung, zur Korrektur, zum Gesinnungswandel offen.
Der Maler ordnet, komponiert das Bild mit einer gewissen Strenge. Die Gestalt, die Figurationen, Leiter, Garn, Spiegel, die realistischen, die organischen Elemente kommunizieren mit den flächigen Elementen, den Wänden und Fassaden, dem Hintergrund, in stiller, manchmal mahnender "Geste". Der Gegenstand im Bild bleibt deutlicher Orientierungspunkt. Insofern bleibt auch die Bildsprache Volker Schomeiers eine realistische, auch wenn der Koch, schon lange kein Koch mehr mit Küche, von einer besonderen Darbietung der Kunst träumt.

Bernd Schlipköther
20.08.05

   
   
 
-